Eine Tätowierung ist die dauerhafte Einbringung von Pigmenten in die Haut. Dies geschieht mittels speziell dafür angefertigten Einweg Tattoonadeln bzw. Nadelmodulen und ebenfalls spezieller, von der REACH-Konform abgesegneter Farbe. Ich tätowieren nach den Standards der DIN von 2020.
Ein Tattoo zählt erst einmal als Schürfwunde, bekommt beim Abheilen einen Grind und muss vom Träger gepflegt werden, um seine Qualität zu erhalten. Eine genaue Anleitung zur Pflege erhältst du beim Tattoo Termin.
Folgendes Dokument wird dir vor dem Tattoo-Termin noch einmal vorgelegt:
TÄTOWIEREN
EINGRIFF, RISIKEN UND KOMPLIKATIONEN
Bitte lies dir die nachfolgenden Informationen gründlich durch!
Du unterschreibst auf unserer Einverständniserklärung, dass du dies getan hast.
Wenn du Fragen hast, sprich sie unbedingt bei deinem Tätowierer an!
Solltest du unter einer der auf Seite 2 genannten Erkrankungen leiden,
besprich den Eingriff vor dem Tätowiertermin mit deinem Arzt!
Als Tätowieren zählen alle Eingriffe, die in die Haut oder Schleimhaut eindringen, um dort Tätowierfarbe für einen permanente oder langlebige Zeichnung einzubringen. Dies geschieht durch die Auf- und Abbewegungen einer speziellen Tätowiernadel mittels einer Tätowiermaschine oder per Hand und verursacht eine Verletzung, die die Unversehrtheit der Haut beschädigt und einen Eintrittsort für Mikroorganismen bildet. Eine frische Tätowierung, die unter hygienischen Bedingungen auf einer sauberen und gesunden Haut durchgeführt wurde, kann als oberflächliche, unkomplizierte Wunde angesehen werden. Eine sorgfältige Nachsorge trägt zur raschen Wundheilung bei und reduziert das Risiko einer Infektion.
Das Tätowieren geht üblicherweise mit Schmerzen, Rötungen und Schwellungen einher.
Verschlimmern sich diese Symptome während des Heilungsprozesses, kann dies ein Anzeichen einer Infektion sein. Wir stehen für etwaige Probleme zur Verfügung und können dir sagen, ob du einen Arzt aufsuchen solltest.
Einige Komplikationen können mit deinem Gesundheitszustand zusammenhängen.
Es ist wichtig für deine Sicherheit, dass der Tätowierer informiert wird, denn zusätzliche Vorsorgemaßnahmen können erfolderlich sein.
Sprich dies deshalb unbedingt VOR dem Termin mit deinem Tätowierer ab!
Tätowierungen sind permanent und können je nach verwendeter Farbe nicht effektiv entfernt werden.
Tätowierungen dürfen NICHT durchgeführt werden:
-
bei Schwangeren oder Stillenden
-
unter Einfluss von nicht verschriebenen und illegalen Arzneimitteln, Drogen oder Alkohol
-
auf einem Leberfleck oder einer Narbe von einer Resektion eines Melanoms
-
nach weniger als 2 Wochen zurückliegenden Operationen
Höheres Komplikationsrisiko besteht bei folgenden Erkrankungen
-
Hautinfektionen - unabhängig von Stelle und Infektionsart
-
Allergien - alle Allergien sind in der Einverständniserklärung anzugeben, z.Bsp. Latex-Allergie, Metallallergie, Konservierungsmittelallergie
-
Hautbereiche, die beschädigt oder abnormal scheinen, einschließlich Muttermale
-
jede akute Hautkrankheit z.Bsp. Ekzem oder Schuppenflechte
-
Bereiche, die einer plastischen Chirurgie oder einer Strahlentherpie unterzogen wurden, einschließlich frischer Narben oder Keloide (nach ärztlichem Rat)
-
ein Bereich, der bereits tätowiert wurde und noch nicht vollständig verheilt ist
-
ein Bereich, auf dem eine Tätowierung vor Kurzem durch Laser oder eine andere Methode entfernt wurde, wenn die Wunde noch nicht verheilt ist
Allgemeine Erkrankungen
-
Hämophilie oder andere Blutgerinnungsstörungen
-
Epilepsie, Herz oder andere Gefäßerkrankungen
-
Diabetes
-
Autoimmunerkrankungen
-
Immunsuppression und Erkrankungen, die zu einem geschwächten Immunsystem führen
-
Sarkoidose
Wenn du an einer der oben genannten Erkrankungen leiden und sich trotzdem tätowieren lassen möchtest, besprich dies zuerst mit deinem Arzt und frag ihn um Rat!